Die Geschichte um die Figur „Sweeney Todd“ ist abstoßend, makaber, verstörend. Aber in gewisser Weise auch faszinierend. An der Musikalischen Komödie läuft derzeit Stephen Sondheims gleichnamiges Musical. Foto: Tom Schulze
Kategorie: Allgemein
gehen, gegangen, vorbeigegangen
Im November letzten Jahres startete der vom Kollektiv MeetLab kreierte Audiowalk „How to disappear completely“ in Dresden. Der Stadtparcours musste jedoch recht schnell coronabedingt pausieren. Inzwischen kann man Dresdens Mysterien aber wieder auf den Grund gehen und einige verborgene Ecken kennenlernen.
Traum oder Wirklichkeit? Theater oder Leben?
Am 10. Juni hatte Tom Jones‘ und Harvey Schmidts Musical „Die Fantasticks“ in der Inszenierung von Kathrin Kondaurow Premiere. Ich war dabei und habe im Beitrag meine Gedanken zum Stück zusammengetragen. (Foto: Pawel Sowsnowski)
Zug verpasst? Ran ans Klavier!
Neulich bin ich auf das Projekt „Klangraum. Raum. Musik. Kunst.“ zweier Dresdner Studenten aufmerksam geworden. Die beiden wollen künstlerisch gestaltete Klaviere im öffentlichen Raum Dresdens aufstellen. Die Instrumente werden von lokalen Künstler:innen in Szene gesetzt und sollen uns von Mitte Juli bis Mitte August am Hauptbahnhof und am Bahnhof Neustadt zum freien Spielen zur Verfügung stehen. Für mich war das Grund genug, mit den beiden über ihr Projekt zu sprechen.
Chorproben Online 2.0
Zoom-Chorproben während der Pandemie: Mikro aus und allein auf eine Tonspur trällern! Das ist natürlich eine Möglichkeit, um das Repertoire halbwegs in Erinnerung zu behalten, die Essenz vom gemeinsamen Singen geht dabei aber völlig verloren. So muss es aber nicht ablaufen. Der Jazzchor Dresden zeigt, dass es auch anders gehen kann. (Foto: Tim Sander)
Wenn der Kamera das Motiv nicht gefällt
Ein Theaterbesuch seit langem. Und dann auch noch auf Dämonensuche. Was euch bei „Spookai“ der Performance-Gruppe Post Theater am Dresdner Societaetstheater erwartet, erfahrt ihr im Beitrag.
Sternenschaf und Wolkenkind am Telefon
Neulich bin ich beim Plätzchenbacken auf die Idee gekommen, zu recherchieren, was aus „Sternenkind“ und „Wolkenschaf“ von Reinhardt Lakomys und Monika Ehrhardts CD „Josefine, die Weihnachtsmaus“ geworden ist. Wer steckt hinter den Rollen und was machen sie heute? Inzwischen weiß ich mehr.
Häppchenweise Pieschen entdecken
Es erlebt in Dresden gerade eine Art Hype. Manch eine*r vermutet gar, dass es bald zur „zweiten Neustadt“ wird: Pieschen.
Insofern trifft es sich gut, dass man diesen Stadtteil auf eine ganz besondere Art kennen lernen kann: Leni Diener bietet dort eine „Tasty-Tour“, also eine Art Stadtrundführung gespickt mit einer Reihe kulinarischer Highlights und Hintergrundinfos, an.
Reise in die Vergangenheit: Wie es auch ohne Zeitmaschine klappt
Die Dresdner Festung wirbt für Ihr immersives Erlebnis mit „So nah wie nie“, wirft 360°-Projektionen an altes Gemäuer und lässt die Besucher*innen mit akustischer Untermalung in 450 Jahre Stadtgeschichte eintauchen. Die Ausstellung unter dem Titel „Feste. Dramen. Katastrophen.“ wurde letztes Jahr nach den dreijährigen Umbauarbeiten im Museum eröffnet.
Wo der Hahn noch kräht und die Kirschkerne fliegen
Coronabedingt habe ich die letzten drei Monate in meinem Heimatort Pappritz verbracht und schwelge in ländlicher Nostalgie. Zuweilen mischt sich dieses Gefühl aber auch mit neuen Perspektiven auf dieses Dorf.
Der schmale Grat zwischen dem Dreck unterm Fingernagel und Hygiene, Hygiene, Hygiene!
Juhu! Die Theater dürfen wieder öffnen. Andererseits kam die Nachricht zu den Lockerungen überraschend und stellt viele Kulturschaffende weiterhin vor Herausforderungen.
Heiki Ikkola, der Geschäftsführer und künstlerische Leiter des Societaetstheaters, hat mir erzählt, welches Alternativprogramm er und sein Team ab Pfingsten bereithalten (Foto: Stephan Böhlig)
Hamstert Gutscheine!
Sven Weser ist der Leiter des Dresdner Programmkinos Ost und hat mir in einem Telefoninterview von seinem Umgang mit der aktuellen Situation, über Möglichkeiten zur Unterstützung des Kinos und die coronabedingte Entwicklung des Kinomarktes berichtet.
Virtuelle Improvisation statt ganzer Pause
Ich war bei der zweiten Online-Chorprobe des Jazzchors Dresden zu Gast und berichte euch über meine Eindrücke. (Foto: Michael Blessing)
Partykiller – Wer geht uns ins Netz?
Das findet ihr nur heraus, wenn ihr am 27. Januar ab 20 Uhr den Livestream der interaktiven Theatershow „Ansetzen und Kippen“ einschaltet.
Couchplausch im Kraftwerk
Nach einer grandiosen Vorstellung von Sondheims „Follies“ begrüßte die Staatsoperette Dresden das Publikum zur zweiten Runde Late Night Mitte. In diesem neuen, viermal im Jahr stattfindenden Talkshowformat bekommen alle Interessierten zu späterer Stund Hinterbühneneindrücke aus erster Hand geboten. (Foto: Siegfried Michael Wagner)
Jugend Herbst Träume in Radebeul
Ein Gläschen Wein, zahlreiche gut gelaunte Menschen, Theater, Musik, Straßenkunst und eine umwerfende Kulisse. Was braucht es mehr für eine standesgemäße Begrüßung der neuen Jahreszeit?
Kraftwerk nimmt Kulturproduktion wieder auf
Mit einem liebevoll organisierten Fest begrüßte das Areal Kraftwerk Mitte seine Besucher gestern zur neuen Saison.
Meine Top 5 des Dresdner Palais Sommers 2019
Wegen Gewittern ging das Sommerfestival für eine eintägige Nachspielzeit weiter, inzwischen wurde mit dem Abbau auf dem Palaisgelände begonnen. Der richtige Zeitpunkt für eine Bilanz.
Klingende Hofnacht
Seit 2015 öffnen die Bewohner der südlich von Dresden gelegenen Kleinstadt einmal im Jahr die Pforten in ihre Gärten und Hinterhöfe. Dort konnte man ab 20:00 Uhr nicht nur einen neugierigen Blick in die sonst verborgenen Winkel Dohnas werfen, sondern wurde auch kulinarisch und musikalisch beköstigt.