Die Geschichte um die Figur „Sweeney Todd“ ist abstoßend, makaber, verstörend. Aber in gewisser Weise auch faszinierend. An der Musikalischen Komödie läuft derzeit Stephen Sondheims gleichnamiges Musical. Foto: Tom Schulze
Schlagwort: Musik
Zug verpasst? Ran ans Klavier!
Neulich bin ich auf das Projekt „Klangraum. Raum. Musik. Kunst.“ zweier Dresdner Studenten aufmerksam geworden. Die beiden wollen künstlerisch gestaltete Klaviere im öffentlichen Raum Dresdens aufstellen. Die Instrumente werden von lokalen Künstler:innen in Szene gesetzt und sollen uns von Mitte Juli bis Mitte August am Hauptbahnhof und am Bahnhof Neustadt zum freien Spielen zur Verfügung stehen. Für mich war das Grund genug, mit den beiden über ihr Projekt zu sprechen.
Fernweh? Eine Dosis Operette kann helfen
Wer kennt es nicht? Der im Lockdown immer stärker gewordene Wunsch, endlich mal wieder zu verreisen. Umso verlockender wirkt das Angebot der Dresdner Staatsoperette: Fünf Städte an nur einem Abend! (Foto: Stephan Floß)
Virtuelle Improvisation statt ganzer Pause
Ich war bei der zweiten Online-Chorprobe des Jazzchors Dresden zu Gast und berichte euch über meine Eindrücke. (Foto: Michael Blessing)
Deftige Beats aus Töpfen und Pfannen
Wac begeistert die Leipziger*innen mit seinen Percussion-Improvisationen. Euch auch?
Was Filmwelten gegen Gefängniswände ausrichten können
„Auch im Gefängnis verzweifle nie, denn dich befreit die Phantasie.“ – Einer der zentralen Sätze in Cusch Jungs Inszenierung vom Erfolgsmusical „Der Kuss der Spinnenfrau“ an der Musikalischen Komödie im Westbad. Die Mischung aus unterdrückender Brutalität und den unglaublichen Weiten der Phantasiewelt eines Menschen stimmen nachdenklich. (Foto: Kirsten Nijhof)
Couchplausch im Kraftwerk
Nach einer grandiosen Vorstellung von Sondheims „Follies“ begrüßte die Staatsoperette Dresden das Publikum zur zweiten Runde Late Night Mitte. In diesem neuen, viermal im Jahr stattfindenden Talkshowformat bekommen alle Interessierten zu späterer Stund Hinterbühneneindrücke aus erster Hand geboten. (Foto: Siegfried Michael Wagner)
Was hätte August wohl gesagt?
Seit letztem Oktober läuft am Boulevardtheater dessen Jubiläumsmusicalproduktion, die sich um Macht, Magie und Mätressen dreht. Die Zuschauer werden auf eine Zeitreise ins Barock mitgenommen. Ob dieser Ausflug eher holprig ist oder völlig glatt verläuft, erfahrt ihr im Artikel. (Foto: Robert Jentzsch)
Jazzig rieselt der Schnee
Mit dem Motto „(K)ein Weihnachtskonzert“ trat der Jazzchor Dresden am Freitag in der St.-Josef-Kirche in Pieschen auf. Wenn ihr euch über diesen Konzerttitel wundert, verschafft euch dieser Artikel etwas mehr Klarheit.
Quintense – Ganz ohne Stimmgabel genießbar!
Wer letzten Sonntag in der Weinbergkirche zum Konzert der A-Capella-Gruppe war, konnte sich der Weihnachtsvorfreude kaum entziehen. Warum das so war, lest ihr im Beitrag.
Mit dem Xylophon in die Fußgängerzone
Oft muss man gar kein Geld für Kulturerlebnisse ausgeben, sondern einfach mit offenen Augen durch die Stadt laufen. Im neuen Format meines Blogs könnt ihr an Geschichten von Straßenkünstlern teilhaben. Im ersten Beitrag dieser Reihe könnt ihr Martin Rihards, den Marimbaspieler der Leipziger Innenstadt kennenlernen.
Rituale, Reflexionen und Räumlichkeiten einer Premiere: Christian Grygas im Interview (Teil 2)
„Gleich am Anfang dieser Spielzeit freue ich mich auf den Buddy in FOLLIES.“ – das hat Christian Grygas, Ensemblemitglied der Staatsoperette Dresden, im ersten Teil des Interviews verkündet.
Heute, zum Premierentag des Sondheim-Musicals in Dresden werdet ihr erfahren, wie sich Christian auf so eine Premiere vorbereitet, was wir thematisch und musikalisch von „Follies“ erwarten dürfen und was es mit geheimen Videoaufnahmen auf sich hat. (Foto: Vincent Stefan)
Bienvenue in der Gedankenwelt unserer Sitznachbar*innen!
Wer ist das eigentlich, der da gerade neben mir sitzt? Was machen die Darsteller gerade hinter der Bühne? Warum muss dauernd jemand husten? Warum applaudiert die Frau da vorne denn nicht? Was hat das Pärchen dort drüben die ganze Zeit zu bereden? Wieso sind meine linken Sitznachbarn nach der Pause nicht mehr aufgetaucht? Fragen, die man sich als Theaterbesucher öfter stellt und auf die die Revue „Hier & Jetzt & Himmelblau“ unter der Regie von Jan Neumann endlich eine Antwort zu geben versucht.
Bluttaten in Rathen
Im Musical „Zorro“ mit den Hits der Gipsy Kings und den Texten von Stephen Clarc geht es nicht zimperlich zu, einige Figuren lassen beim erbitterten Kampf um Liebe und Macht ihr Leben. Und dass, obwohl der Titelheld im Kampf gegen seinen machtgierigen Bruder Ramon immer wieder wagemutig das Schlimmste abzuwenden versucht.
Frisch, frech, freudestrahlend
Diese drei Wörter beschreiben die französische ZAZ und ihren gestrigen Konzertabend in der Jungen Garde wohl am treffendsten. Schon nach wenigen Sekunden auf der Bühne reißt die Sängerin die Dresdner von den Sitzen.
Klingende Hofnacht
Seit 2015 öffnen die Bewohner der südlich von Dresden gelegenen Kleinstadt einmal im Jahr die Pforten in ihre Gärten und Hinterhöfe. Dort konnte man ab 20:00 Uhr nicht nur einen neugierigen Blick in die sonst verborgenen Winkel Dohnas werfen, sondern wurde auch kulinarisch und musikalisch beköstigt.