Wer kennt es nicht? Der im Lockdown immer stärker gewordene Wunsch, endlich mal wieder zu verreisen. Umso verlockender wirkt das Angebot der Dresdner Staatsoperette: Fünf Städte an nur einem Abend! (Foto: Stephan Floß)
Schlagwort: Staatsoperette Dresden
Oma erzählt: Die Dresdner Theaterszene ihrer Jugend
Meine Oma hat ihre Jugend im Dresden der Nachkriegszeit verlebt. Bei einem gemütlichen Kaffeetrinken hat sie mich an ihren Erfahrungen der damaligen Kultur teilhaben lassen.
Couchplausch im Kraftwerk
Nach einer grandiosen Vorstellung von Sondheims „Follies“ begrüßte die Staatsoperette Dresden das Publikum zur zweiten Runde Late Night Mitte. In diesem neuen, viermal im Jahr stattfindenden Talkshowformat bekommen alle Interessierten zu späterer Stund Hinterbühneneindrücke aus erster Hand geboten. (Foto: Siegfried Michael Wagner)
Rituale, Reflexionen und Räumlichkeiten einer Premiere: Christian Grygas im Interview (Teil 2)
„Gleich am Anfang dieser Spielzeit freue ich mich auf den Buddy in FOLLIES.“ – das hat Christian Grygas, Ensemblemitglied der Staatsoperette Dresden, im ersten Teil des Interviews verkündet.
Heute, zum Premierentag des Sondheim-Musicals in Dresden werdet ihr erfahren, wie sich Christian auf so eine Premiere vorbereitet, was wir thematisch und musikalisch von „Follies“ erwarten dürfen und was es mit geheimen Videoaufnahmen auf sich hat. (Foto: Vincent Stefan)
Einst Beleuchter, heute beleuchtet: Christian Grygas im Interview (Teil 1)
Seit 2005 ist er Solist an der Staatsoperette und kann auf entsprechend viele Erfahrungen zurückblicken. Die herannahende Premiere von Sondheims „Follies“ war ein hervorragender Anlass, ihn auf ein Interview zu treffen. Der erste von zwei Interviewteilen dreht sich aber zunächst um seinen Weg vom Beleuchter zum Sänger, der nicht immer geradlinig verlief. (Foto: Stephan Floß)
Bienvenue in der Gedankenwelt unserer Sitznachbar*innen!
Wer ist das eigentlich, der da gerade neben mir sitzt? Was machen die Darsteller gerade hinter der Bühne? Warum muss dauernd jemand husten? Warum applaudiert die Frau da vorne denn nicht? Was hat das Pärchen dort drüben die ganze Zeit zu bereden? Wieso sind meine linken Sitznachbarn nach der Pause nicht mehr aufgetaucht? Fragen, die man sich als Theaterbesucher öfter stellt und auf die die Revue „Hier & Jetzt & Himmelblau“ unter der Regie von Jan Neumann endlich eine Antwort zu geben versucht.
Kraftwerk nimmt Kulturproduktion wieder auf
Mit einem liebevoll organisierten Fest begrüßte das Areal Kraftwerk Mitte seine Besucher gestern zur neuen Saison.
Sie fühlt sich fremd in dieser Welt
So ergeht es der 3000 Jahre alten Venusstatue, die, nachdem ihr der Friseur Rodney Hatch zum Spaß einen Ring an den Finger gesteckt hat, in Kurt Weills „One Touch of Venus“ zum Leben erweckt wird. (Foto: Kai-Uwe Schulte-Bunert)
Dresdner Berliner Luft
„La le lu, nur der Mann im Mond schaut zu …“ – das Schlaflied meiner Kindheit. Aber von wegen! Glaubt man nämlich Paul Linckes Operette „Frau Luna“ (1899) ist es eine Dame, die auf dem Mond die Hosen anhat. (Foto: Stephan Floß)