Zum Inhalt springen

Kulturklette

kulturiose Erfahrungsberichte und Ausgehtipps

  • Interviews
  • Musiktheater
  • Konzerte
  • Pflasterkultur
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum

Schlagwort: Leipzig

Gesamtansicht des dunkel gehaltenen Bühnenbildes. Im Vordergrund verteilt sitzende Mitglieder des Chores in Gothic-Kleidung. Weiter hinten der Bühnenaufbau: Im Erdgeschoss eine Theke, an der Mrs. Lovett mit roten Haaren steht. Dahinter der glühende Ofen. Im Obergeschoss der Barbiersalon. Sweeney Todd sitzt im Barbier-Stuhl.

Ist Rache süß, bitter oder herzhaft?

Die Geschichte um die Figur „Sweeney Todd“ ist abstoßend, makaber, verstörend. Aber in gewisser Weise auch faszinierend. An der Musikalischen Komödie läuft derzeit Stephen Sondheims gleichnamiges Musical. Foto: Tom Schulze

Leipzig, Musical, Musik, Musikalische Komödie, Musiktheater

Deftige Beats aus Töpfen und Pfannen

Wac begeistert die Leipziger*innen mit seinen Percussion-Improvisationen. Euch auch?

Leipzig, Musik, Pflasterkultur, Straßenmusik

Was Filmwelten gegen Gefängniswände ausrichten können

„Auch im Gefängnis verzweifle nie, denn dich befreit die Phantasie.“ – Einer der zentralen Sätze in Cusch Jungs Inszenierung vom Erfolgsmusical „Der Kuss der Spinnenfrau“ an der Musikalischen Komödie im Westbad. Die Mischung aus unterdrückender Brutalität und den unglaublichen Weiten der Phantasiewelt eines Menschen stimmen nachdenklich. (Foto: Kirsten Nijhof)

Leipzig, Musical, Musik, Musikalische Komödie, Musiktheater

Partykiller – Wer geht uns ins Netz?

Das findet ihr nur heraus, wenn ihr am 27. Januar ab 20 Uhr den Livestream der interaktiven Theatershow „Ansetzen und Kippen“ einschaltet.

Improvisationstheater, Leipzig, Theater

Quintense – Ganz ohne Stimmgabel genießbar!

Wer letzten Sonntag in der Weinbergkirche zum Konzert der A-Capella-Gruppe war, konnte sich der Weihnachtsvorfreude kaum entziehen. Warum das so war, lest ihr im Beitrag.

a capella, Dresden, Konzert, Leipzig, Musik

Mit dem Xylophon in die Fußgängerzone

Oft muss man gar kein Geld für Kulturerlebnisse ausgeben, sondern einfach mit offenen Augen durch die Stadt laufen. Im neuen Format meines Blogs könnt ihr an Geschichten von Straßenkünstlern teilhaben. Im ersten Beitrag dieser Reihe könnt ihr Martin Rihards, den Marimbaspieler der Leipziger Innenstadt kennenlernen.

Leipzig, Martin Rihards, Musik, Pflasterkultur, Straßenmusik

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Follow Kulturklette on WordPress.com
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Kulturklette
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kulturklette
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen